|
Kompetenzen
und Erfahrungen im Team vereint
Innenministerium:
Netzleitstellenadministration
250 Server 4000 Clients
Webmaster
Abacus Internetservice GmbH
Betreuung von 7000
Kunden
ISDN- und
Analog Einwahl, Standleitungen, Web- und Mail Hosting, DNS Dienste,
Microsoft
Exchange,
Microsoft
IIS4, Checkpoint Firewall 1, Cisco Router und -Switch, USR Total Control.
Betrieb einziger
österreichischer ungefilterter Newsserver in Zusammenarbeit mit dem BMI
Abteilung Internet Kriminalität
Technische
Leitung Gigabell Österreich
Aufbau
österreichweite Filialvernetzung mit Stand- und VPN Verbindungen Dr. Richard
(Columbus)
Betreuung
Anwaltskanzleien
Technischer Berater
AMGEN
Advanced
Computer Communication Units
System Techniker Groß
Kunden
(Canon Österreich,
Neckermann, Columbus, Bundesministerium für Eich und Vermessungswesen)
Wartung
von Backoffice Systemen ( Windows NT4,2000 / Exchange 5, 5.5, 2000 / ISA Server
/ SQL Server)
Aufbau
NRE
Business
Center
Zertifikate:
Speziallehrgang für Projektmanagement an
der Camillo Sitte HTL
Kommunikation und
Organisation, Bauwirtschaft, Kosten und Ablaufplanung , technische
Infrastruktur, Rechtskunde, Ausschreibung und Vergabe, Qualitätssicherung .
Advanced Certified Facility Manager
Entwicklung +Projekte Palmerskonzern:
Entwicklung CRM
System Facility Management (550 Standorte)
Entwicklung Leistungskontrollsystem
Entwicklung Lager + Artikelbewirtschaftungskonzept
Planung und Sanierung nach Hochhausbrand;
Geschoßlogistik,
Filialumbauten
(Palmers,Gazelle,P2,Wolford,..),
Konzeptentwicklung
für P2 und Palmers,
Projektleitung und
Einführung Warensicherung Palmers
Palmers
Deutschland-Filialbau,
Leitung
Instandhaltung:
Instandhaltungsverantwortung
für 550 Standorte aller Vertriebsschienen
Festlegung der
einzuhaltenden Standards,
Organisation
Lagerhaltung,
Organisation
Werkstätten,
Organisation
Fremdfirmen,
Vorgabenplanung,
Kennzahlüberwachung,
Auswertungen,
Instandhaltung
Zentralgebäude,
Instandhaltung
Auslandsfranchise,
Instandhaltung
Inlandsfranchise,
Durchführungskontrolle,
Standardkontrolle,
Kostenstellenorganisation,
Kostenstellenzuordnung
Kontenzuteilung,
Kennzahlenermittlung,
Lageranalyse,
Artikelanalyse,
PoS Dokumentation,
Notfallmanagement bei
Naturkatastrophen, Einbrüchen, Unfällen, Immobilienbetreuung Instandhaltung PTA
,
Ablaufanalyse und
Neukonzeption
Bakkalaureat
Wirtschaftsinformatik:
Modellierungstechniken
und -methoden
ER-Modell,
Objektorientiertes Modell,
Datenbankmodelle
(relational, objektorientiert), Abbildung der Modellierung auf
Datenbankmodelle,
Prozessmodellierungstechniken
(Aktivitätendiagramme, Petri-Netze, EPK, Zustandsdiagramme)
Modellierungssprachen
(z.B. UML)
Unternehmensmodellierung
und Business Engineering
Geschäftsprozeßmodellierung
Unternehmensweite
Datenmodellierung, Föderierte Schemata
Anwendung
objektorientierter Modellierungssprachen für die Unternehmensmodellierung
(z.B.Unified Process)
Abgleich
der betriebswirtschaftlichen Sichtweise mit der IT-zentrierten Sichtweise
Reengineering
von Geschäftsprozessen, Improvement von Geschäftsprozessen
Konzepte
des Change Management, Organisationsentwicklung
Entwicklung
und Einführung betrieblicher IT-Systeme
Nutzung
eines Unternehmensmodells zur Planung und Einführung von betrieblichen
IT-Systemen
Architekturen
von IT-Systemen
Realisierung
von IT-Systemen auf Basis von Industriestandards (DBMS, Middleware,Componentware)
Einführung
und Betrieb von betrieblichen IT-Systemen
Vorgehensweise
bei Softwareentwicklungsprojekten (Projektplanung, -durchführung und
-kontrolle, Projektorganisation,
Projektmanagementsysteme, Kosten/Wirtschaftlichkeit).
Web
Engineering
Planung
von Web-Informationssystemen
Systems, Transactional Systems, Workflow,
Modellierung
von Web-Informationssystemen auf verschiedenen Systemebenen
Realisierung
von Web-Informationssystemen
Informationsmanagement
Modell
des Infomanagements (strategische, administrative und operative Aufgaben)
Information
Engineering: Methoden und Techniken des Infomanagements
(z.B.
Szenariotechnik, Portfolio-Analyse, Erfolgsfaktoren-Analyse, Kosten- und
Leistungsrechnung,
Kennzahlen-Systeme,
Controllingmethoden, Methoden der Benutzerbeteiligung)
Information
Clearing (strategische Schnittstelle nach außen) und Information Brokerage
Unternehmensstrategische
und rechtliche Bewertung von Informationstechnologien
Methode
und Prozess der IT-Strategieentwicklung
Anforderungen
an die IT-Strategie um die Herausforderungen von eBusiness, eCommerce und
eGovernment zu meistern
Strategische
Einschätzung von Industriestandards, Bewertung von Lösungsarchitekturen und
Integrationsstrategien
(z.B. Multi-Tier-Architekturen, Middleware-Standards, Outsourcing,Application
Service Provider)
Erarbeitung
von branchenspezifischen (z.B. Produktionsbetrieb, Dienstleistungssektor) und
branchenübergreifenden
Erfordernissen (z.B. ERP, CRM)
Rechtliche
Aspekte von eBusiness, eCommerce und eGovernment
Grundzüge
des Datenschutz- und Urheberrechts
Europäische
Rechtsnormen und internationale Aspekte der elektronischen Geschäftsabwicklung
Wirtschaftswissenschaften
Betriebswirtschaftslehre
Das
Grundmodell der Unternehmung (einzelne Funktionalbereiche und deren
Wechselwirkungen)
Rechtliche
Grundlagen (Unternehmensrechtsformen)
Institutionentheoretische
Grundlagen (Vertragstheorie, Anreizwirkungen von Verträgen, Principal Agent
Modell und dessen Anwendung)
Organisation
und Personal
Aufgabenverteilung
Entscheidungsrechte
Weisungssysteme
Informations-
und Kommunikationsstrukturen
Aufgaben
des Personalmanagements
Führungssysteme
Volkswirtschaftslehre
Angebot:
Produktions- und Kostentheorie
Nachfrage:
Konsumtheorie
Das
Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage und die Auswirkungen unterschiedlicher
Marktstrukturen: vollständige Konkurrenz, Monopole, Oligopole
Schwerpunkt
Betriebswirtschaftslehre
Ausgewählte
Teilgebiete der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre oder Spezialisierung im
Rahmen einer besonderen
Betriebswirtschaftslehre
Schwerpunkt
Betriebswirtschaftslehre oder Volkswirtschaftslehre
Ausgewählte
Teilgebiete der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre oder Spezialisierung im
Rahmen einer
besonderen Betriebswirtschaftslehre oder der Volkswirtschaftslehre
Informationsverarbeitung
Programmierung
Daten,
Algorithmen, Programmiersprachen, Programme - eine begriffliche Einführung
Grundlagen
der imperativen Programmierung
Grundlagen
der objektorientierten Programmierung
Programmanalyse
und -transformation
Nicht-imperative,
insbesondere funktionale Programmiersprachen
Informationssysteme
und künstliche Intelligenz
Datenbanken
(Entwurf, Sprachen, Systeme)
Benutzerschnittstellen
(Entwurfsprinzipien, technische Umsetzung)
Hypermedia
und multimediale Informationssysteme
Wissensrepräsentation
(theoretische Grundlagen, Systeme und Prozessmodelle)
Expertensysteme,
Neuronale Netze
Programmiertechnik
und theoretische Grundlagen
Techniken
der objektorientierten Programmierung
Programmiertechnik
für das Internet
Betriebssysteme
(Dateien, IPC, Shell-Programmierung)
Algorithmische
Problemlösung, Datenstrukturen
Berechnungsmodelle,
Automaten, Formale Sprachen
Komplexitätstheorie
Software
Engineering
Software-Architekturen
Modelle
und Methoden (Requirements Engineering, Design mit UML, Unified Process)
Werkzeuge
und Umgebungen (Kodierung, Debugging, Validierung
Formale
Verfahren, Spezifikation mit Z, Verifikation
Komponenten
und Wiederverwertbarkeit, Systemintegration und Interoperabilität
Rechnerarchitekturen
und Kommunikationsnetze
Hardware-Architekturen,
Betriebssysteme (Hauptspeicher, Prozessoren, Massenspeicher)
Kodierung
von Nachrichten
Performanz-Analyse
in Rechnersystemen
Systemsicherheit
Kommunikationsnetze
Strukturwissenschaften
Mathematik,
Logik und Systemtheorie
Matrizenrechnung
elementare
mehrdimensionale Analysis
iterative
und adaptive Systeme
Grundbegriffe
der Aussagen- und Prädikatenlogik
Diskrete
Mathematik und Graphentheorie
endliche
Automaten
kombinatorische
Algorithmen
Graphen
und Netzpläne
Algorithmen
auf Graphen
prozedurale
Logik und Ableitungsverfahren
Statistik
und Datenanalyse
deskriptive
Statistik
Grundzüge
der Wahrscheinlichkeitsrechnung
Standard-Verteilungsmodelle
einfache
statistische Modelle (Regression)
Grundzüge
des empirischen Analyseprozesses
|
|